Tuning

Motorprobleme im Winter: Diese 7 Fehler solltest du vermeiden

autotuning.de - 24. November 2025 - 13:21

Der Winter gehört zu den anspruchsvollsten Jahreszeiten für jeden Motor. Kälte, Feuchtigkeit, häufige Kurzstrecken und längere Standzeiten sorgen dafür, dass Verschleiß und Belastung deutlich steigen. Viele Probleme lassen sich jedoch vermeiden, wenn man ein paar typische Fehler kennt und bewusst anders handelt. In diesem Artikel zeigen wir dir, welche Verhaltensweisen deinem Motor im Winter besonders schaden – und wie du ihn zuverlässig durch die kalte Jahreszeit bringst.

1. Falsches Öl bei kalten Temperaturen verwenden

Motoröl wird im Winter stärker gefordert als in jeder anderen Jahreszeit. Bei Kälte wird es zähflüssiger und braucht länger, um alle wichtigen Motorkomponenten zu erreichen. Wer ein Öl mit zu hoher Viskosität verwendet oder zu selten wechselt, riskiert erhöhten Verschleiß beim Kaltstart. Moderne Motoren benötigen insbesondere im Winter ein Öl, das schnell zirkuliert und auch bei Minusgraden ausreichend schmiert. Ein Blick in die Herstellervorgaben und ein rechtzeitiger Ölwechsel vor Beginn der Kälteperiode sind deshalb Pflicht.

2. Den Motor im Stand warmlaufen lassen

Viele Autofahrer haben diese Szene im Kopf: Es ist eisig, die Scheiben sind zugefroren, und während man kratzt, soll der Motor „schön warm werden“. Klingt logisch, ist es aber nicht. Ein Motor im Leerlauf wird nur extrem langsam warm, und zwar an den völlig falschen Stellen: Während sich einzelne Bereiche überhitzen können, bleiben Öl und Antrieb insgesamt viel zu kalt. Genau diese ungleichmäßige Erwärmung sorgt für unnötigen Verschleiß.

Dazu kommt noch ein weiterer Punkt, den viele unterschätzen: Beim Warmlaufenlassen verbrennt der Motor im Kaltzustand mehr Kraftstoff, der an den Zylinderwänden kondensieren kann. Das erhöht nicht nur den Spritverbrauch, sondern verdünnt auch das Motoröl, verringert die Schmierfähigkeit und erhöht den Abrieb. Genau das Gegenteil von dem, was man eigentlich erreichen möchte.

Besser so:

  • Scheiben freikratzen, anschnallen und sanft losfahren, statt im Stand zu warten.
  • Die ersten 3–5 Minuten untertouriges Fahren und kein starkes Beschleunigen.
  • Innenraum über Gebläse und Heckscheibenheizung erwärmen, nicht über unnötig hohe Drehzahlen.

So erreicht der Motor viel schneller und schonender die Betriebstemperatur und arbeitet effizienter, sauberer und langlebiger.

3. Direkt nach dem Start zu stark beschleunigen

Der Moment nach dem Kaltstart ist für jeden Motor die heikelste Phase. Das Öl ist noch zäh wie Honig und braucht ein paar Sekunden, um alle Lagerstellen zu erreichen. Wer in dieser Zeit sofort voll beschleunigt oder hohe Drehzahlen fordert, belastet Kolben, Kurbeltrieb und Turbolader unnötig stark.

Besonders gefährdet sind dabei moderne Downsizing-Motoren mit Turboaufladung. Der Lader dreht schon bei niedrigen Drehzahlen mit enormer Geschwindigkeit. Doch ohne ausreichend warmes Öl fehlt ihm die nötige Schmierung. Das kann auf Dauer zu Spiel im Lager, Leistungsverlust oder sogar einem kapitalen Turboschaden führen.

Ideal ist daher:

  • Die ersten 2–5 Minuten unter 2.500 U/min bleiben
  • Keine Vollgasfahrten, kein hartes Beschleunigen
  • Motor erst nach einigen Kilometern „freigeben“

So verlängert man die Lebensdauer des Motors erheblich und fährt auch deutlich entspannter.

4. Kühlmittel und Frostschutz nicht prüfen

Das Kühlsystem wird im Winter oft unterschätzt. Dabei sorgt gerade das Zusammenspiel aus Kühlmittel und Frostschutz dafür, dass Motorblock, Zylinderkopf, Wasserpumpe und Wärmetauscher nicht einfrieren oder korrodieren. Ist der Frostschutzanteil zu niedrig, kann sich bei Minustemperaturen sogar ein Eispfropfen bilden – und der Motor überhitzt trotz klirrender Kälte.

Eine kurze Prüfung vor dem Winter reicht schon aus, um teure Schäden zu vermeiden. Werkstätten nutzen dafür ein einfaches Refraktometer, aber man kann den Frostschutzwert auch mit günstigen Testern selbst messen.

Wichtig: Nicht irgendwelche Kühlmittel mischen! Auf die verschiedenen Kühlmittel-Arten achten, da unterschiedliche Sorten chemisch miteinander reagieren können und Ablagerungen bilden. Im Zweifel lieber komplett erneuern.

5. Zu viele Kurzstrecken bei Frost fahren

Kurzstrecken sind im Winter der „stille Killer“ vieler Motoren. Auf Strecken unter fünf Kilometern erreicht der Motor kaum Betriebstemperatur und damit bleibt auch das Motoröl kalt, der Verbrauch steigt und Kondenswasser bleibt im System. Dieses Wasser sammelt sich im Öl, im Abgastrakt und sogar im Kurbelgehäuse.

Typische Folgen:

  • Ölverdünnung
  • Korrosion im Abgaskrümmer
  • Probleme mit AGR und DPF (bei Dieseln)
  • Erhöhter Verschleiß durch schlechte Schmierung

Besonders tückisch: Viele dieser Effekte treten schleichend auf. Erst nach Monaten oder Jahren wird daraus ein ernsthafter Motorschaden. Wenn durch jahrelange Kurzstrecken und den ständigen Winterbetrieb bereits ein ernster Motorschaden entstanden ist, kann ein Austauschmotor oft die wirtschaftlich sinnvollere Lösung sein. Auf Portalen wie Motorfox.nl findet man viele passende Angebote für die gängigsten Fahrzeugmodelle.

Tipp: Mehrere kleine Fahrten wenn möglich zusammenlegen – oder einmal pro Woche eine längere Strecke fahren, damit Motor und Auspuffanlage richtig „trocken“ werden.

6. Warnlampen im Winter ignorieren

Im Winter sind Warnlampen nicht einfach lästige bunte Symbole, sondern echte Frühwarnsysteme. Die Kombination aus Kälte, Feuchtigkeit und höheren Lasten bringt Schwachstellen deutlich schneller ans Licht. Gerade Öl- oder Temperaturwarnungen sollten daher ernst genommen werden – auch wenn das Auto auf den ersten Blick normal fährt.

Besonders kritisch sind:

  • Öldruckwarnung: sofort anhalten!
  • Kühlmitteltemperatur / Überhitzung: Fahrt abbrechen
  • Motorkontrollleuchte: kann bei Kälte häufiger aufleuchten, aber nie ignorieren
  • Batteriewarnung: viele Ausfälle passieren wegen niedriger Spannungen bei Frost

Ein kurzer Check in der Werkstatt spart im Winter häufig eine Menge Geld oder verhindert Schlimmeres

7. Wartungstermine vor der kalten Jahreszeit auslassen

Viele Autofahrer verschieben Wartungen gerne in den Frühling: „Der Wagen fährt doch noch.“ Doch genau das rächt sich im Winter. Abgenutzte Zündkerzen, alte Luftfilter, schwache Batterien oder überzogenes Öl sorgen gerade bei Kälte für Startschwierigkeiten, Ruckeln oder erhöhten Verschleiß.

Besonders wichtig vor dem Winter:

  • Ölwechsel (falls in Kürze fällig)
  • Zündkerzen prüfen/wechseln
  • Batterie testen
  • Luft- und Innenraumfilter checken
  • Kühlsystem prüfen
  • Keilriemen und Schläuche inspizieren

Der Beitrag Motorprobleme im Winter: Diese 7 Fehler solltest du vermeiden erschien zuerst auf AUTOTUNING.DE.

Kategorien: Tuning

Versicherungslücke für Tuner geschlossen

Autobild - Tuning - 24. November 2025 - 10:13
Die Oldtimer-Profis von OCC steigen ins Tuning-Geschäft ein – mit einer eigenen Marke, die verspricht, was anderen Versicherern schwerfällt.
Kategorien: Tuning

Sieht aus wie eine G-Klasse – ist aber keine!

Autobild - Tuning - 21. November 2025 - 7:00
Auf den ersten Blick erinnert er an eine G-Klasse. Breit, kantig, bullig. Doch bei genauerem Hinsehen zeigt sich: Hinter dem vertrauten Look steckt ein ganz anderes Auto – mit noch mehr Power als im AMG G 63!
Kategorien: Tuning

Verrückt: Diesem BMW Z1 wurde ein V10-Sauger implantiert

Autobild - Tuning - 17. November 2025 - 7:00
Wilder Umbau aus Dubai: Anstelle des serienmäßigen 2,5-Liter-Reihensechszylinder wird dieser BMW Z1 vom legendären 5,0-Liter-V10 angetrieben!
Kategorien: Tuning

G-Power verpasst dem BMW M3 Touring 800 PS

Autobild - Tuning - 14. November 2025 - 16:55
Familienväter, aufgepasst: Tuner G-Power holt aus dem Sechszylinder des BMW M3 Touring heftige 800 PS und 900 Nm Drehmoment. So viel kostet der Spaß!
Kategorien: Tuning

Wer braucht schon einen RS Q5, wenn es Abt gibt?

Autobild - Tuning - 12. November 2025 - 7:00
Auf noch mehr Sportlichkeit muss man beim neuen Audi SQ5 dank Tuning von Abt keineswegs verzichten: Neben veredelter Optik gibt es auch ein Leistungs-Upgrade auf 440 PS!
Kategorien: Tuning

Dieser Audi sieht aus wie ein TT, ist aber keiner

Autobild - Tuning - 11. November 2025 - 10:47
Audi baute einst einen geheimen Prototyp, der aussieht wie ein gewöhnlicher TT. Doch unterm Blech steckt die Technik eines Power-Kombis. Die Story dahinter!
Kategorien: Tuning

Abt pumpt 450 PS in den Audi RS 3 Sportback

Auto News - Tunning - 14. April 2016 - 17:11
Schon die serienmäßigen 367 PS des Audi RS 3 Sportback sorgen für Freude. Noch mehr Grund zum Jubeln verspricht die Leistungssteigerung von Abt. Mit optimiertem Ladeluftkühler geht es richtig rund








Kategorien: Tuning

Hamann mit BMW X4 und X6 auf der Top Marques 2016 in Monaco

Auto News - Tunning - 14. April 2016 - 11:08
Die Luxusmesse öffnet vom 14. bis zum 17. April 2016 ihre Pforten in Monaco. Hamann zeigt drei überarbeitete Fahrzeuge auf der Ausstellung im Fürstentum - einen X4 M40i, einen X6 M50d und einen X6 M








Kategorien: Tuning

Larte Design möbelt das Tesla Model S optisch auf

Auto News - Tunning - 12. April 2016 - 16:00
Sie lieben ihr Tesla Model S, aber die Optik der Elektro-Limousine ist Ihnen etwas zu neutral? Dann hat Larte Design jetzt eine Alternative. Per Bodykit wird das Model S deutlich kantiger








Kategorien: Tuning

H&R-Sportfedern und Spurverbreiterungen für den Porsche 911 Turbo und Turbo S

Auto News - Tunning - 8. April 2016 - 16:00
In Zuffenhausen baut man unter der Typenbezeichnung 991 ziemlich perfekte Autos. Jetzt legt H&R die Latte noch einmal ein wenig höher und bietet ab sofort Sportfedern für den 911 Turbo und den Turbo S an








Kategorien: Tuning

Fiat 500 von Bilstein auf der Tuningworld Bodensee

Auto News - Tunning - 8. April 2016 - 14:49
Die Tuningworld Bodensee steht vor der Tür. Vom 5. bis zum 8. Mai öffnet die Messe in Friedrichshafen ihre Tore. Mit dabei: Bilstein und der "Cinquone 210" von Romeo Ferraris. Der Name ist Programm








Kategorien: Tuning

Renault Clio IV R.S. von Waldow Performance

Auto News - Tunning - 5. April 2016 - 9:47
Dieser Renault Clio R.S. von Waldow Performance soll in unter acht Minuten um die Nordschleife fahren. Wie das geht? Mit umfangreichen Umbaumaßnahmen, die das Fahrzeug in ein reinrassiges Tracktool verwandeln








Kategorien: Tuning

VW 411 Variant mit Porsche-Technik: 600 Prozent mehr Leistung

Auto News - Tunning - 4. April 2016 - 11:18
Der VW 411 gehört nicht zu den schönsten Autos der Marke, sein Spitzname "Nasenbär" spricht Bände. Doch dieser 411 Variant hat das versteckte Potenzial, um weitaus stärkere Gegner zu schocken








Kategorien: Tuning

RFK VW T5: Bulli im A-Team-Look

Auto News - Tunning - 4. April 2016 - 10:35
Sie lieben es, wenn ein Plan funktioniert? Dann ist dieser VW T5 von RFK-Tuning genau das Richtige für Sie. Lackierung im Kult-Design des A-Teams, mehr Power und andere Schmankerl locken zum Tuner








Kategorien: Tuning

H&R-Gewindefahrwerk und Spurverbreiterung für den Subaru WRX STi

Auto News - Tunning - 1. April 2016 - 17:45
Die 300-PS-Sportlimousine mit Allradantrieb ist schon ab Werk vor allem für rasante Kurvenfahrten gemacht. Damit dies in Zukunft noch zügiger gelingt, hat H&R den WRX STi nun mit einem Gewindefahrwerk versehen








Kategorien: Tuning

1. Januar 1970 - 2:00
Inhalt abgleichen